Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Fachbegriffe A

A-Sicherheitsklasse

Durchwurfhememmende Verglasung s. Angriffhemmung.

a-Wert

Der Fugendurchlaßkoeffizient a kennzeichnet die über Fugen zwischen Fensterflügeln und Blendrahmen je Zeit, Länge und Druck ausgetauschte Luft.

Abluftfassade

Der Zwischenraum einer äußeren Isolierverglasung und einer im Abstand von 15-20 cm entfernten inneren, meist Einfachverglasung, wird genutzt, um die Abluft aus dem Gebäude abzuführen und die frische Zuluft zu erwärmen (Wärmerückgewinnung).

Absorption:

Aufnahme und damit Schwächung von Energiestrahlen beim Durchgang durch Materie.

Abstandhalter

dient dazu, 2 Scheiben einer Isolierglas-Einheit auf die gewünschte Breite ( z.B. 12, 15 o. 20 mm) zu distanzieren. Meist aus Aluminium.

Absturzsicherheit

Zum Schutze vor Absturz sind Sicherheitsgläser wie ESG, VSG oder Drahtglas zu verwenden.

Adhäsion

Aneinanderhaften verschiedener Stoffe (z.B. Dichtstoffe an Glas).

Akustex

Schallschutz-Isolierglas der Fa. Isolar.

Alarm - Draht

Silberdraht, der sich in der Folie zwischen zwei Scheiben einer VSG-Einheit befindet, 0,1 mm dick, 17,75 Ohm/m, 0,5 Ampere.

Alarm - Schleife

Sicherheitssystem in Verbindung mit Alarmanlage.

Alarm - Sekurit

Ist ein ESG mit eingebrannter Leiterschleife, die bei Zerstörung der Scheibe unterbrochen wird und Alarm auslöst – Randanschluß oder Flächenanschlluß.

Alarmglas

ESG oder VSG in Verbindung mit verschiedenen Sicherheitssystemen wie Alarm-Draht oder Alarm- Schleife eingebrannt auf ESG Scheibe.

Angriffhemmung

Nach DIN 52290 eingeteilt in die Gruppen:

A= durchwurfhemmend

B= durchbruchhemmend

C= durchschußhemmend

D= sprengwirkungshemmend

Anisotropien

Farbige Ringe und Streifen auf ESG, die durch die sog. Doppelbrechung der Lichtstrahlen in den " Spannungszentren" von ESG entstehen.

Antelio

Reflektierendes Sonnenschutzglas, metalloxidbeschichtet in vier Reflexionsfarben (auch als Isolierglas), Produkt der Vegla GmbH.

Antikglas

Absichtliche, unregelmäßige Oberflächenstruktur des Glases mit Schlieren und Blaseneinschlüssen.

Antikspiegel

Durch einen künstlichen Prozeß der Silberauflage werden Alterungserscheinungen vorgetäuscht.

Aptk - Profile

Dichtprofile bei der Montage verschiedener Werkstoffe.

Argon

Edelgas zur Verbesserung des k-Wertes bei Isolierglas im Scheibenzwischenraum.

Ätzmuster

Entstehen mittels Säure, mit der gezielt die Glasoberfläche angegriffen wird.

Ätzverfahren

Angreifen des Glases durch Flußsäure.

Aufdampfglas

Spezielle Gläser auf der Basis von Borsilicat-und Calcium-Alumosilicatglas, die im Vakuum festhaftende Schutzschichten für Edelmetallbeschichtungen liefern.

Ausbauchen von Isolierglas

Isolierglas wird bei der Fabrikation bei dem dort herrschenden Luftdruck verschlossen. Beim Einbau der Einheit in Höhenlagen kann es infolge des dort herrschenden geringeren Luftdruckes zu Ausbauchungen kommen.

Aussteifungsgläser

Können bei Ganzglastüranlagen und Trennwänden, die aus großen Scheiben bestehen, aufgrund der Glasmaße und Scheibenaufteilungen erforderliche sein.

Autoklaven

Druckkammer, in der unter Hitze und Druck ein dauerhafter Verbund von Glas und Folie (PVB) zur VSG- Einheit erreicht wird.

Unsere Fachbegriffe

Angebot

Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Nutzen Sie gerne unser Angebotsformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zum Angebotsformular