Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Fachbegriffe G

g-Wert gem. DIN 67507

Darunter versteht man den prozentualen Anteil des Sonnenenergiedurchlaßwertes durch eine Verglasung zum Spektrum der gesamten Sonnenstrahlung.

Gado - Ganzglas - Isolierglas

Ganzglas-Isolierglas der Flachglas AG, ohne metallisiertem Abstandhalter.

Ganzglas-Doppelscheiben

bestehen aus zwei Scheiben Gartenblankglas, die an den Rändern homogen Glas mit Glas verschweißt sind (SZR 9 mm).

Gartenblankglas

Durchsichtiges, fast farbloses Flachglas, das maschinell im Ziehverfahren hergestellt wird. Es hat beiderseits feuerblanke Oberflächen, ist praktisch eben und gleichmäßig dick.

Gartenklarglas

Gußglas mit genörpelter Oberfläche und lichtstreuender Wirkung für den Gartenbau.

Gasfüllung

Bei Isolierglas mit Edelgasen wird je nach Art des Gases ein verbesserter Wärmeschutz oder Schallschutz bewirkt.

Gebogenes Glas

Flachglas im Biegeofen durch Erhitzen über Formen in definierte Radien verändert

Gesamtenergiedurchlässigkeit

setzt sich zusammen aus: direkter Sonnen-Energietransmission und der Sekundärabgabe nach innen, die durch Sonnenstrahlen in der Verglasung absobiert werden.

Gewölbtes oder bombiertes Glas

s. gebogenes Glas

Gießharz

wird zur Verbesserung der Schalldämmung bis 51 dB in Verbindung mit VSG in eine Isolierglas-Einheit eingebracht.

Glas-Definition

Glas ist ein anorganisches Schmelzprodukt, es erstarrt im wesentlichen ohne Kristallisation.

Glashauseffekt

Die durch Glas einfallende kurzwellige Sonneneinstrahlung (direktes Sonnenlicht und Globalstrahlung) wird beim Auftreffen auf Flächen im Raum in Wärme umgsetzt, die dann als langwellige Wärmestrahlung wieder abgegeben wird. Für diese langwellige Strahlung ist Glas undurchlässig. Der Gewächshausbau hat sich diesen Effekt schon seit dem 15. Jahrhundert zunutze gemacht.

Glasmacherpfeife

Mit der Erfindung der Glasmacherpfeife um 200 v. Chr., vermutlich in Sidon, begann die eigentliche Hohlglasherstellung, aus der sich über das Butzen- und Mondglas bis zum Zylinderblasverfahren die Herstellung von durchsichtigem Fensterglas entwickelte. Die Glasmachpfeife ist ein ca. 1,50 m langes Stahlrohr mit hölzernem Griff, einem Mundstück an der einen und einer Aufweitung zum Eintauchen in die Glasschmelze auf der anderen Seite.

Glasmalerei

Die gestalterische Zusammensetzung farbiger Glasstücke mit Bleiruten zu farbigen Glasfenstern und nicht das Bemalen von Glas wird Glasmalerei genannt. Ihren ersten künstlerischen Höhepunkt hatte die Glasmalerei genannt. Ihren ersten künstlerischen Höhepunkt hatte die Glasmalerei zur Zeit der Gotik, als in Europa die großen Kathedralen gebaut wurden.

Glasschmelzfarbe

Deckendes oder transparentes Farbglas, welches pulverförmig in eine Flüssigkeit dispergiert und bei 540 ° bis 600 ° C eingebrannt werden kann. Sie wird unter anderem in der Hohl- und Flachglasmalerei als auch zum Bedrucken von Glas verwendet.

Glasstein

Auch Glasbaustein, ist ein im Preßverfahren hergestelltes Glaserzeugnis, daß aus mehreren durch Verschmelzen fest verbundener Teile gefertigt und luftdicht verschlossen ist. Glassteine werden farblos oder in der Glasmasse durchgefärbt, eventuell auch beschichtet, hergestellt. Die inneren und äußeren Sichtflächen können beliebig geprägt sein. Sie dienen unter anderem zur Anfertigung von transparenten Wänden und sind bei bestimmten Abmessungen für Verglasungen der Feuerwiderstandsklasse G zugelassen.

Glasveredelung

Meist nachträgliche Be- und Verarbeitung des Glases zur Steigerung seines Wertes bzw. zur Eignung für bestimmte Verwendungszwecke.

Goetheglas

Altes Fensterglas, ähnlich dem mundgeblasenen Glas. Es kann Strukturen und einzelne Blasen aufweisen. (Seine Benennung stammt von der alten Fensterverglasung des Goethehauses in Frankfurt)

Gravieren

Mechanische Oberflächenveredelung von Glas.

Gußantikglas

Im kontinuierlichen Walzverfahren hergestelltes Gußglas mit nachgeahmter antiker Oberflächenstruktur.

Gußglas

ist ein Flachglas, plan, durchscheinend, jedoch nicht durchsichtig, mit oder ohne Drahtnetzeinlage. Durch ein Maschinenwalzverfahren erhält es seine Oberflächen mit oder ohne Ornamentierung auf einer bzw. auf beiden Flächen. Gußglas kann farblos oder farbig sein Es ist durchsichtmindernd bei hoher Lichtdurchlässigkeit.

Unsere Fachbegriffe

Angebot

Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Nutzen Sie gerne unser Angebotsformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zum Angebotsformular