Leiterschleife
Elektrisch leitender Netzaufdruck auf Glasscheiben Sekurit mit Anschluß an Alarm-Meldeanlagen.
Licht
Strahlung im Wellenlängenbereich von 380-780 nm. Lichdurchlässigkeit des ungefärbten Glases ca. 85-90 %.
Lichtbrechung
erhält besondere Bedeutung bei optischen Gläsern.
Lichtdurchlässigkeit gem. DIN 67507
Drückt den direkt durchgelassenen sichtbaren Strahlungsanteil im Bereich der Wellenlänge von 280 bis 380 nm bezogen auf die Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges aus.
Lichtstreuende Gläser
Vor allem dienen Gußgläser durch genau berechnete geometrische Abmessungen der Wellen, Rippen, Prismen u. a. der Lichtstreuung und – lenkung.
Lufteinschlüsse
Wird in das noch weiche Glas mit Nadeln oder Nägeln eingestochen, bleibt in der Glasmasse ein kleiner Hohlraum zurück, die Oberfläche schließt sich wieder.