Masterglass
Strukturglas in den 3 Dessins Mastercarré, Masterpoint, Masterligne für die Innenraumgestaltung, auch kombinierbar mit Isolier-, Einscheiben- oder Verbund-Sicherheitsglas, Produkt der Vegla GmbH.
Mastercarré
s. Masterglass
Masterpoint
s. Masterglass
Masterligne
s. Masterglass
Mattglas
Glaserzeugnis mit einer gleichmäßig aufgerauhten Oberfläche, die das Licht diffus streut. Das Aufrauhen erfolgt durch Ätzen oder durch Sandstrahlen, in Ausnahmefällen auch durch Schleifen.
Mattieren
nennt man das Ätzen oder Sandstrahlen von Glasoberflächen.
Megatec
Rahmenloses Verglasungssystem mit äußerlich "unsichtbaren" mechanischen Halterungen für Fassaden, bestehend aus einem Verbund mit 2 Scheiben, deren äußere als reflektierendes Sonnenschutzglas (z. B. Antelio, Cool-Lite) und deren innere aus Sekurit ausgeführt ist. Im Verbund befinden sich Schraubhülsen zur mechanischen Befestigung. Optische Variante zu Structural –Glazing-Fassaden, Produkt der Vegla GmbH.
Mehrscheiben-Isolierglas
Verglasungseinheit, hergestellt aus zwei oder mehAreren Glasscheiben, die durch einen oder mehrere luft- bzw. gasgefüllte Zwischenräume voneinander getrennt sind. An den Rändern sind die Scheiben luft- bzw. gas- und feuchtigkeitsdicht durch organische Dichtungsmassen verbunden. Mehrscheiben-Isolierglas bietet je nach Ausführung hohe Wärmedämmung und / oder Schallisolation.
Mehrscheiben-Verbund-Sicherheitsglas
Verbund-Sicherheitsglas besteht aus mindestens zwei Scheiben, die mit einer zähelastischen, hochreißfesten PVB-Folie miteinander verbunden sind. Je größer die Anforderungen an das Glas, desto mehr Scheiben werden mit einer oder mehreren Schichten der PVB-Folie miteinander verbunden.
Metallbeschichtung von Glas
dient vor allem dem Wärme- und Sonnenschutz. Durch die Dünnschichtentechnik wird normales Flachglas mit metallischen oder oxidischen Stoffen belegt, welche bei ausreichender Lichtdurchlässigkeit die wärmewirksame solare Strahlung 40 – 60 % reflektieren.
Metalloxidschicht
dient vor allem dem Sonnenschutz.
Methylenchlorid
dient zur Entfernung frischen Silikondichtstoffes von der Scheiben.
Mikroeinlauf
Nur unter dem Mikroskop sichtbare Randeinläufe am Glas, die eventuell zu Glasbruch führen können.
Milchglas
Milchweißes Opakglas
Milchüberfangglas
Zweischichtenglas in homogener Verbindung mit einer farblosen Grundschicht und einer milchig getrübten gleichmäßigen Überzugschicht.
Modellscheiben
sind Gläser, die nach Zeichnung oder Pappzuschnitt speziell bearbeitet sind und von geometrischen Figuren abweichen.
Mohs
Mineralogische Härteskala. ÜblichAerweise hat Flachglas eine Ritzhärte (Mohs-Härte) von 6 – 7 (Talk = 1; Diamant = 10).
Molekularsieb
Bezeichnung für das Trockenmittel, welches im Isolierglas-Abstand-Halter eingefüllt den Scheibenzwischenraum permanent entfeuchtet.
Mondglas
Das Mondglasverfahren kam im 14. Jahrhundert auf. Es verbesserte das Butzenglasverfahren, verlangte aber mehr handwerkliche Fertigkeit und mehr Arbeitsgänge. Ausgehend von einer geblasenen Kugelform wurde durch Aufweiten des Hohlkörpers eine runde Scheibe von 90 bis 125 cm Durchmesser geschleudert, die vom Glaser später nach Bedarf geteilt wurde. Das Mondglasverfahren (engl.: Crown glass oder Crown window glass) wurde in England bis Mitte des 19. Jahrhunderts in großem Umfang neben dem Zylinderblasverfahren angewendet.
Mondscheibe
ist der aus einem flach zylindrischen Gefäß aus mundgeblasenem Glas ausgeschnittene Boden in Form einer runden, farblosen oder farbigen Scheibe mit spiraliger Struktur. Im Vergleich zur Butze besitzt sie größere Durchmesser und Dicken.
MPA
Abkürzung für Materialprüfungsamt.
Multipoint
System für freispannende Glaskonstruktionen mit punktförmigen, flexiblen, Auflagern, bei denen das Glas nicht nur als Schutz- oder Ausfachungselement dient, sondern konstruktive Aufgaben übernimmt. Zug- und Druckkräfte werden großenteils über als filigranes Netz wirkende Zugseile unterhalb der "Glashaut" oder aber auf die beweglichen Glasklemmenhalter abgeführt. Ein Produkt der Vegla GmbH.
Mundblasverfahren
Alte Glasherstellung mittels Glasmacherpfeife, wird heute noch zur Fertigung vieler Farb- und Spezialgläser angewandt.