Oberflächenveredelung
Nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche von Flachgläsern durch Schleifen, Polieren, Ätzen, Sandstrahlen, Aufbrennen, Farbüberzügen, Spiegelbelägen etc.
Ofenreise
Damit bezeichnet man die Lebensdauer eines Glasschmelz-Ofens
Opakglas
Weißes oder in der Masse gefärbtes mehr oder weniger durchscheinendes Trübglas (Gußglas). Die Trübung wird vornehmlich durch Phasentrennung während der Abkühlung, eventuell durch eine Vielzahl von kleinsten Blasen, hervorgerufen. Seine Oberflächen sind feuerblank, seidenmatt, gehämmert oder gerastert.
Opalescentglas
Im ursprünglichen Walzverfahren auf dem Tisch aus mehreren Schmelzflüssen von Opalglas hergestelles Gußglas. Es weist Quetschstrukturen und leichte Scheuerstellen auf.
Opalglas
Weißes oder in der Masse gefärbtes, schwach getrübtes Trübglas (Gußglas). Es ist lebhaft schillernd und mehr oder weniger durchscheinend. Es kann auch als handgefertigtes, mundgeblasenes Glas hergestellt werden.
Optifloat
Spiegelglas der Flachglas AG.
Optiwhite
Entfärbtes, extra weißes Spiegelglas der Flachglas AG.
Ornamentglas
Im Maschinen-Walzverfahren hergestelltes Gußglas. Es wird farblos oder auch farbig ohne oder mit Drahtnetzeinlage, mit ein- oder beidseitig reliefartig geformten Oberflächen erzeugt und ist lichtdurchlässig, aber nur vermindert durchsichtig. Es ist für dekorative und lichttechnische Anwendungen besonders geeignet.
Oxide
Eine Reihe von Oxiden des Calciums, Magnesiums, Aluminiums und Zinks sowie des Bortrioxids verleihen als Zusatz zur Glasschmelze dem Glas physikalische und chemische Eigenschaften.