Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Fachbegriffe P

Panzerglas

Ist eine früher verwendete allgemeine Benennung für angriffhemmende Verglasung.

Parsol

Spiegelglas nach DIN 1259, plan und durchsichtig, in der Masse bronze, grau oder grün durchgefärbt. Verwendung als Einfachscheibe und als Basisprodukt für die Weiterverarbeitung zu Funktionsgläsern, Produkt der Fa. Vegla GmbH.

Passive Sicherheit

Der Schutz des Menschen vor ernsthaften Verletzungen durch das Glas selbst.

Pendelschlagversuch

Prüfverfahren nach DIN 52337 auf erhöhte Schlagfestigkeit bei Sicherheitsglas.

Phonstop

Schallschutzglas der Fa. Flachglas AG.

Photovoltaik

Technik, die mittels des photoelektrischen Effekts einfallende Sonnenstrahlung in sogenannten Solarzellen direkt in elektrische Energie umwandelt.

Pilkington

Englische Familie aus St. Helens/Lancashire. Seit 1826 engagiert in der Herstellung von Fensterglas und Mitbegründer der St. Helens Crown Glass Work von Greenall & Pilkingtons, ab 1849 Pilkington Brothers Ltd. Heute weltweiter Glaskonzern unter der Bezeichnung Pilkington mit Hauptverwaltung in St. Helens. In Deutschland gehört die Flachglas zur Pilkington - Gruppe.

Pilkington Brothers ltd.

Seit 1959 maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung des modernen Floatverfahrens.

Pittsburgh - Verfahren

1928 entwickeltes Fertigungssystem, das die Vorzüge des Fourcault- und Libbey-Owens- Verfahren miteinander verband.

Planarsystem

Ganzglasfassaden - System (Struktural Glazing) der Flachglas AG.

Planidur

Von der Vegla für das Bauwesen entwickeltes, wärmebehandeltes Glas mit hoher Biegefestigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit. Die allgemeine bauamtliche Zulassung liegt vor.

Planilack

Lackbeschichtetes Floatglas für dekorative, flächige Gestaltung im Innenbereich, ein Produkt der Vegla GmbH.

Planilux

Helles und ungefärbtes Spiegelglas nach DIN 1259, plan und klar durchsichtig. Verwendung als Einfachscheibe und als Basisprokukt für die Weiterverarbeitung zu Funktionsgläsern, Prokukt der Vegla GmbH.

Planilux - extra - weiß

Helles, speziell entfärbtes Glas Planilux.

Planitherm

Planilux mit einseitiger, neutraler Edelmetallbeschichtung. Es wird weiterverarbeitet zu Wärmedämm- Isolierglas Climaplus N, Produkt der Vegla GmbH.

Polyisobutylen (Butyl)

Dauerelastischer Dichtstoff, mit dem der Abstandhalter einer Isolierglaseinheit versehen wird, damit kein Wasser eindringen kann.

Polysulfidpolymer (Thikol)

Dauerelastischer Dichtstoff, mit dem der Hohlraum über dem Abstandhalter in einer Isolierglaseinheit verfülllt wird.

Polyvinylbutyral (PVB)

Zähelastische und hochreißfeste Folie, die zwei oder mehrere Glasscheiben zu einer Verbund- Sicherheitsglas- Einheit verbindet.

Postglas

s. Bankenglas

Pottasche

Das Flußmittel für die Glasherstellung diente der Senkung der Schmelztemperatur. Pottsche ( Kaliumkarbonat), ein körnig weißes Pulver, wurde durch Auslaugen von Pflanzen- oder Holzasche in großen Gefäßen, den Pötten, gewonnen. Die im Flußhaus eingedampfte Lauge ließ eine braune Salzmasse zurück, die im Flammofen kalziniert wurde.

Preßglas

Durch einen Preßvorgang geformtes Glas, wie z.B. Betonglas, Glasdachziegel, Glasstein...

Priva - Lite

Spezialverglasung für Kommunikationsbereiche aus VSG mit integriertem und leitfähigen Metallschichten versehenem Flüssigkeitsfilm. Transparent oder opak je nach Spannungszustand, ein Produkt der Vegla GmbH.

Profilbauglas

Alkali Kalkglas, das wie Gußglas im Maschinenwalzverfahren, jedoch als U- Profil, hergestellt wird. Es ist durchscheindend, jedoch nicht durchsichtig, mit einer Ornamentierung auf der Profilaußenfläche. Die U- Profile werden mit niedrigen Flanschen und breiten Stegen geformt, Profilbauglas wird farblos, aber auch in der Masse eingefärbt oder auch mit Drahteinlage und eventuell beschichtet hergestellt. Es dient vor allem für sprossenlose Verglasungen, wie z.B. Lichtbänder oder Werkhallenverglasungen.

Pulvertechnologie

wird angewendet bei Glasloten. Glaspulver mit Korngröße von ca. 60 µm wird auf die Lötfläche aufgebracht.

Pyran

Brandschutzglas der Fa. Schott.

Pyrolit-Verfahren

Beschichtungs-Verfahren, bei dem noch heißes Floatglas mit einem Metallpulver belegt wird.

Pyrostop

Brandschutzglas der Fa. Flachglas AG.

Unsere Fachbegriffe

Angebot

Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Nutzen Sie gerne unser Angebotsformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zum Angebotsformular