Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Fachbegriffe T

Tafelglas

Vorwiegend ein Alkali Kalkglas, welches den Bedingungen der maschninellen Ziehverfahren zur Herstellung von Flachglas angepaßt ist, heute jedoch kaum noch Anwendung findet.

Tauchbeschichtung

In den 50er Jahren wurde das Tauschbeschichten von Glas eingeführt. Gereinigte Glasscheiben werden in eine organometallische Lösung eingetaucht. Nach dem Tauchbad wird das Lösungsmittel verdampft. Die in der Lösung enthaltenden Metalloxide bilden eine Deckschicht, die sich chemisch mi dem Glas verbindet. Die Oberflächen werden dadurch kratzfest und witterungsbeständig. Anwendung: Sonnenschutzgläser, entspiegelte Glaser.

Taupunkttemperatur

Ist die Temperatur der Luft, bei der die relative Luftfeuchtigkeit 100% erreicht.

Tauwasser

Entsteht, wenn die Lufttemperatur bei unverändertem Feuchtegehalt sinkt.

Teilvorgespanntes Glas

Ähnlicher Herstellungsprozeß wie Einscheiben- Sicherheitsglas, jedoch geringerer Vorspannungsgrad (s. Planidur).

Temperaturwechselfestigkeit (TWF)

Die Ausdehnung eines Körpers kann durch Änderung seiner Temperatur verändert werden. Wird ein Glaskörper einem raschen Temperaturwechsel ausgesetzt, ruft die Temperaturänderung Spannungen hervor, die zum Bruch führen können. Floatglas (Kalk- Natron- Glas) kann bei einer Temperaturdifferenz von 60 K zerstört werden. Borsilicatgläser werden als temperaturbeständig bezeichnet. Sie überstehen einen Temperaturwechsel von etwa 190 K. Durch Vorspannen wird die TWF von Floatglas erheblich erhöht. Thermisch vorgespanntes Glas hat eine mittlere TWF von 180°C bzw. K.

Thermisch vorgespanntes Glas

s. Vorspannen

Thermolux

Lichtstreuende, undurchsichtige Glaseinheit mit Glasseidengespinst oderVlies (auch als Isolierglas), Produkt der Vegla GmbH (s. Verbundglas mit Zwischenlage).

Thermopane

Alter Produktname für Mehrscheiben- Isolierglas, der 1954 auf den deutschen Markt kam und heute noch häufig benutzt wird, wenn allgemein von Isolierglas gesprochen wird. Unter dem Produktnamen "Theropane" wurde in den USA 1938 ein Isolierglas mit gelötetem Randverbund patentiert, das 1954 in Lizenz auf den deutschen Markt kam. Dieser Markenname wurde in der Umgangssprache zu einem Gattungsbegriff, der fortlebte, als die Produktion längst eingestellt worden war. Der gelötete Randverbund wurde vom geklebten abgelöst.

Thermoplastische Kleber

Werden neben dauerelastischen Klebern heute im Einzelfall eingesetzt, vorwiegend bei kleineren Scheibenformaten. Bei diesem Schmelzkleber reduziert sich die mechanische Festigkeit und Dichtigkeit mit zunehmender Temperatur.

Thermoplus

Wärmedämm- Isolierglas der Flachglas AG.

Thiokol

Dauerelastischer Dichtstoff, füllt in der Regel den Hohlraum über dem Abstandhalter einer Isolierglas- Einheit bis zur Scheibenkante aus.

Tischkathedralglas

Im ursprünglichen Walzverfahren auf dem Tisch hergestelltes Gußglas. Es zeigt Quetschstrukturen, Scheuerstellen und Hämmerung.

Tonerde

Dem Glasgemenge beigemischt dient sie zur verbesserten chem. Resistenz und einer erhöhten Zähigkeit in tiefen Temperaturbereichen.

Transdekor

Siebdruck- und Folien- Einbrenn- Gestaltungen der Glasflächen, flächig, teilflächig und bildhaft, von Vegla GmbH.

Transformationsbereich

Ist der Temperaturbereich, in dem die unterkühlte Glasschmelze vom plastischen in den für Glas typischen spröden Zustand übergeht ( bei ca. 520° - 550°C)

Transzulent

Milchüberfangglas für den Innenausbau aus Sekurit, z.B. für Glastüren, ein Produkt der Vegla GmbH.

Transmikron

Technische Gläser und Kleingläser für multifunktionale Anwendungen ( ESG + VSG), z.B. Zähler, Schutzbrillen, Zapfsäulen, Geräteabdeckungen etc., ein Produkt der Vegla GmbH.

Transmission

Eigenschaft des Glases, Strahlen über einen breiten Wellenlängen- Bereich durchzulassen. Es beschreibt die Strahlungsmenge, die beim Auftreten auf das Glas durchgelassen wird.

Transmissionsgrad

Ist das Verhältnis des vom Körper durchgelassenen Lichtstroms zum aufgestrahlten Lichtstrom.

Transprofil

Spezielles System der Stadien- Verglasung mit hochwertigem Sicherheitsglas sowie extrem belastbaren Halteprofilen, von Vegla GmbH.

Transradial

Gebogene Gläser aller Art für den Bau von der Vegla GmbH.

Trichlorethan

Dient zur Entfernung frischen Silikonklebstoffes von der Scheibe.

Trockenmittel

Auch Molekularsieb, die im Scheibenzwischenraum der Isolierglas- Einheit eine Taupunkttemperatur zum Zeitpunkttemperatur zum Zeitpunkt der Herstellung von < 60°C garantieren.

Trübglas

In der Masse getrübtes Glas, welches als Milchglas, Opalglas, Opalglas oder Opalglas auch farbig hergestellt werden kann.

Twin - Verfahren

Ist ein Verfahren, bei der Spiegelglasherstellung, bei dem fortlaufend auf beiden Seiten der Glastafeln geschliffen und poliert werden kann.

Unsere Fachbegriffe

Angebot

Sie möchten ein unverbindliches Angebot erhalten? Nutzen Sie gerne unser Angebotsformular und wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zum Angebotsformular